Aktualno¶ci


Die Lokale Aktionsgruppe "Zielone Bieszczady" ist ins Register der Vereine am 26.09.2009 eingetragen worden und hat die Nummer im Landesgerichtsregister bekommen. Die Lokale Aktionsgruppe "Zielone Bieszczady" ist auf dem Gebiet von vier Dorfgemeinden und einer Stadt- und Dorfgemeinde tätig. Diese Gemeinden sind ein Teil folgender Kreise: bieszczadzki Kreis (3 Gemeinden) und leski Kreis (2 Gemeinden). Der Bauprozess der Lokalen Aktionsgruppe begann am Anfang des Jahres 2008. Bei dem Bildungsprozess des Vereins waren die Vertreter von drei Sektoren beteiligt: vom öffentlichen, gesellschaftlichen und vom wirtschaftlichen Sektor. Die Lokale Aktionsgruppe ist für die Verwirklichung der Lokalen Entwicklungsstrategie im Rahmen des Programms für Entwicklung des ländlichen Raums verantwortlich, Schwerpunkt 4 LEADER für Gebiet der Gemeinden: Czarna, Lutowiska, Olszanica, Solina, Ustrzyki Dolne. Zur Zeit arbeiten aktiv in der Lokalen Aktionsgruppe 24 Mitglieder.

Der Raum von der Lokalen Entwicklungsstrategie umfasst Gebirgsgebiete mit den großen Naturwerten. Vor dem Hintergrund der Woiwodschaft und des Landes charakterisiert sich dieses Gebiet durch die Umweltsauberkeit, durch kleine Bewirtschaftung und durch kleine Besiedelungsdichte, die 2,57% der Einwohnerzahl von den Vorkarpaten beträgt. Hier muss man auch hinzufügen, dass dieser Raum dicht bewaldet ist. Durch spezifische Eigenschaften kennzeichnet sich vor allem das Klima vom Bieszczady-Gebirge. Sowohl zur Ostsee als auch zum Schwarzen Meer beträgt die Entfernung von diesem Gebirge etwa 600 km. Es ist der kontinentalste Landstrich vom Gebiet Polens. Das Klima im Bieszczady-Gebirge ist durch den Bau des Solina-Stausees gemildert worden. Dieser Stausee hat dazu beigetragen, dass die leichten Frostperioden im Frühjahr und im Herbst beschränkt worden sind und die Vegetationsperiode der Pflanzen verlängert worden ist. Attraktive Gebirgsmassive, Landschaftsattraktionen, Solina-Stausee und Myczkowce-Stausee mit der erstklassigen Wassersauberkeit und mit der Erholungsinfrastruktur gehören zu den Hauptattraktionen der Region.

Die Eigenart des Gebietes resultiert auch aus der unheimlichen Kultur- und Nationenmischung. Charakteristisch für dieses Gebiet sind zwei ethnographischen Gruppen: Bojken und Lemken geworden. Die beiden Gruppen waren griechischkatholischer Konfession aber sie unterschieden sich dadurch, dass sie sich anders anzogen, dass sie auf andere Art und Weise die Häuser und die orthodoxen Kirchen bauten und dass sie auch andere Sprachen hatten. Bieszczady-Gebirge und darin der 2/4
Raum von der Lokalen Entwicklungsstrategie ist ein einziges Gebiet in Europa, wo die Natur die Wirtschaft des Menschen ersetzt hat. Nach dem Jahr 1947 blieb das früher übervölkerte Bieszczady-Gebirge viele Jahre lang unbewohnt. Aktion "Weichsel" verursachte beinahe völlige Verödung vom Bieszczady-Gebirge infolge der Aussiedlung der ukrainischen Bevölkerung und der Ruthenen. In den sechziger Jahren kamen hier die ersten Ansiedler. Zur Wiederansiedlung des Gebietes kam es infolge der Ansiedlungswellen, die mit der gut bezahlten Arbeit, mit den Wohnungen und mit den Vorzugskrediten angelockt waren. Bieszczady-Gebirge und darin der Raum der Lokalen Entwicklungsstrategie sind dank den folgenden Migrationen zum Symbol der Kulturtoleranz geworden, das für alle Polen bekannt geworden ist. Spezifisch für dieses Gebiet ist Gebirgsklima und auch reiche regionale Küche. In Anbetracht der SWOT-Analyse für den von der Lokalen Entwicklungsstrategie umfassenden Raum und nach den gesellschaftlichen Konsultationen sind folgende, führende Themen ausgewählt worden, die die Handlungsrichtung der Lokalen Aktionsgruppe markieren sollen:

1. Ausnutzung der natürlichen und kulturellen Ressourcen, darin des Potentials der zur "Natur 2000" gehörenden Gebiete.
2. Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum.

Vision des Aktionsbereiches der Lokalen Aktionsgruppe " Zielone Bieszczady":
Der Aktionsbereich unserer Lokalen Aktionsgruppe, also Bieszczady-Gebirge sehen wir als Raum für aktive und ehrgeizige Touristik mit der Ausnutzung der kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten unserer Region, jedoch im Einklang mit der Natur, in dem ausgeglichene gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung auf der sauberen Naturumwelt, auf dem historisch-kulturellen Erbe und auf der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Selbstverwaltungen, der Unternehmen und der gesellschaftlichen Organisationen basiert. Diese Zusammenarbeit soll für die gegenwärtigen und zukünftigen Einwohner vom Bieszczady-Gebirge die Bedingungen zur dauerhaften Verbesserung der Lebensqualität bilden und für die Touristen, die diese Gegend besuchen die Bedingungen zur attraktiven Erholung. Die Lokale Aktionsgruppe, die "der Besitzer" von den finanziellen Mitteln der Lokalen Entwicklungsstrategie ist, die auch die Mittel für die Verwirklichung dieser Strategie bekommt, spielt die Hauptrolle im Prozess der Verwirklichung dieser 3/4

Strategie. Die Verwirklichung der Lokalen Entwicklungsstrategie findet auf folgende Weise statt:
- Verwaltung von dem Prozess der Strategieverwirklichung;
- Koordinieren der Handlungen, die zu diesem Zweck führen;
- Durchführung der Entgegennahme von den Hilfeanträgen;
- Beurteilung der Operationen hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Strategie und Auswahl der Operation den lokalen Kriterien entsprechend;
- Informationsgewinnung über Fortschritte bei der Ausgabe der Mittel der Lokalen Entwicklungsstrategie, die in den Verträgen über Hilfegewährung enthalten sind.
Die Lokale Aktionsgruppe ist für die Entgegennahme von den Anträgen im Rahmen der Handlung "Verwirklichung der lokalen Entwicklungsstrategien" aus dem Entwicklungsprogramm der ländlichen Räume verantwortlich und verfügt für diesen Zweck über die Summe von 3 816 632 Zloty.

Was ist LEADER?

LEADER ist ein nicht rückzahlbares Förderprogramm der Europäischen Union zur Unterstützung des ländlichen Raums. LEADER unterstützt diese Gesellschaften, die sich bemühen, ihre Lebensqualität und ökonomische Lage ihres Dorfes zu verbessern, indem sie gemeinsam Anstrengungen unternehmen und zusammenarbeiten und unterstützt auch diese, die auch auf der Partnerschaft bauen wollen. Den Namen LEADER bilden die ersten Buchstaben der französischen Wörter, die folgende Bedeutung des Programms tragen: "Die Zusammenhänge zwischen den Handlungen zum Besten der wirtschaftlichen Entwicklung des Dorfes". Das Programm wird seit dem Jahr 1991 realisiert, LEADER ist die vierte Etappe von diesem Programm. Weitere Etappe der Verwirklichung des Programms LEADER: · LEADER I (1991 - 1994) - die Überprüfung des neuen Entwicklungsmodells von den ländlichen Räumen, die Differenzierung der Wirtschaft der ländlichen Regionen (neues Modell der Entwicklung der ländlichen Regionen, das auf der von unten kommenden und territorialen Stellungnahme und auf der Partnerschaft baut).
· LEADER II (1994 - 1999) - Verbreitung der Stellungnahme laut LEADER I auf dem größeren Gebiet der Europäischen Union, höhere Innovationsstufe der Projekte und größere Handlungsintegration, das Hinweisen darauf, dass man zwischenterritorial und darin international zusammenarbeiten soll.
· LEADER+ (2000 - 2006) - Schema I und II, die Unterstützung der Verwirklichung der modernen Entwicklungsstrategien des ländlichen Raums, Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit und Bildung der Netze von der Zusammenarbeit.
· LEADER (2007 - 2013) - im Laufe der Realisierung. In den Jahren 2007 - 2013 ist "Leader" kein abgesondertes Programm, wie in vorigen Jahren, sondern es ist in die Hauptströmung der Programmierung im Rahmen des Europäischen Agrarfonds zum Besten der Entwicklung des ländlichen Raums eingegliedert worden. In Polen ist LEADER ein Teil des Programms für Entwicklung des ländlichen Raums für die Jahre 2007 - 2013 als Schwerpunkt IV von diesem Programm.

Von den Grundeigenschaften der "leaderischen" Stellungnahme soll man vor allem folgende nennen:
· Engagement der lokalen Gesellschaften für gemeinsame Unternehmung;
· von unten kommende Stellungnahme;
· Partnerschaft der Teilnehmer von einzelnen Handlungen;
· integrierte Stellungnahme;
· Bildung der Verbindungen und Netz von der Zusammenarbeit;
· Innovation;
· lokale Finanzierung und Verwaltung.

Kontaktangaben :
www.lgd-zielonebieszczady.pl
lgdzielonebieszczady@wp.pl
Tel. +48 601415070


Projekt realizowany przez Stowarzyszenie Lokalna Grupa Dzia³ania "Zielone Bieszczady"
w ramach Programu Rozwoju Obszarów Wiejskich na lata 2007-2013 - o¶ IV LEADER
Europejski Fundusz na rzecz Rozwoju Obszarów Wiejskich: Europa inwestuj±ca w obszary wiejskie